Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.
>> Entscheidungsfindung

Zeit lassen
Übungen für Einzelne
Zeit zur Reflektion
Sich Zeit nehmen und eine eigene Entscheidungen mit der Frage zu reflektieren :
„Wieviel Zeit habe ich mir gelassen? Wo tat es gut, inne zu halten?“
Bewusster Abschluss
Bewusst eine Tätigkeit abschließen und kurz innehalten, um das „Getane“ mit Dank zu überschauen (vgl. Genesis 2,2)
Übungen für Gruppen
Innehalten
Wenn in Diskussionen ein kritischer bzw. einen toten Punkt erreicht wird:
Unterbrechen und einige Minuten in die Stille gehen – was verändert sich dadurch?
Schlussrunde
Am Ende einer Sitzung sich Zeit nehmen für eine Schlussrunde. Dabei z.B. einen Satz vollenden:
„Dieser Abend war für mich …“ oder „Von der Sitzung nehme ich mit …“
Es sollte sich möglichst jede*r äußern können.
Bibel / Gebet / Weisheit
Bibel
Genesis 2,2 – „und Gott ruhte am siebten Tag, nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte“ – erst das Ruhen nach der Arbeit vollendet das ganze Werk
Psalm 1,3 – „Selig der Mann, selig die Frau … er*sie ist wie ein Baum, gepflanzt an Bächen voll Wasser, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt“ – es gibt scheinbar eine „rechte Zeit“ zum Fruchtbringen.
Gebet / Lieder
Sich Zeit nehmen für ein Gebet um Leichtigkeit und Segen >download
KANON: „Schenk uns Zeit, Zeit aus Deiner Ewigkeit …“ >Youtube
LIED: „Meine Zeit steht in deine Händen, nun lass mich ruhig sein …“ >Youtube
Weisheit
„Wer zwingen will die Zeit, den wird sie selber zwingen;
wer sie gewähren lässt, dem wird sie Rosen bringen.“
Friedrich Rückert (1788 – 1866)
„Wenn die Zeit nicht reif ist, kann nichts es geschehen machen;
wenn sie reif ist, kann nichts es verhindern.“
aus China
„Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig“
Mark Twain (1835 – 1910)
Was sagt Ignatius dazu?
Ignatius verbrachte die Zeit seiner Genesung damit, seine Gedanken schweifen zu lassen.
Er stellte sich vor, zu einem kühnen Ritterleben zurückzukehren.
Er stellte sich ebenfalls vor, in den Fußstapfen der Heiligen zu gehen.
Die erste Vorstellung ließ ihn unzufrieden und trostlos zurück; die zweite Vorstellung erfüllte ihn mit Frieden.
Literatur
Willi LAMBERT, Rhythmus – Pausen – Atemholen. Angebot christlicher Lebenskultur in: Zeiten zum Aufatmen,
Grünewald Verlag 2008
Sten NADOLNY, Die Entdeckung der Langsamkeit. Ein Seefahrerroman, Piper 55. Aufl. 2019
Die scheinbar hinderliche Langsamkeit und Bedächtigkeit des Kapitäns wird auf der Fahrt durch das Eis der Arktis zur Rettung,
FILM: Zwei Tage, eine Nacht, Beschreibung >download
FILM: Saiten des Lebens, Beschreibung >download