>> Entscheidungsfindung

Realitätssinn

Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.

Anmelden
   
Übungen für Einzelne

Die Wirklichkeit in den Blick nehmen

Den Realitätssinn kann man fördern, indem man die Wirklichkeit genau betrachtet und wahr sein lässt und auch die Konsequenzen des Handels im Blick sind.
Einige Impulsfragen dazu:

  • Um was geht es genau? Versuchen auch, „dahinter“ zu schauen.
  • Was bewegt mich in der Sache, bin ich innerlich frei? Gibt es Abhängigkeiten?
  • Entspricht es meinen Fähigkeiten? Überfordert es mich?
  • Welche Konsequenzen bringt die Entscheidung mit sich?
Übungen für Gruppen

Abwägen – ins Tun kommen

In der Reflexion sich an gemeinsame Entscheidungen erinnern: Was hilft, ins „Tun“ zu kommen?

„Gesprochen wird viel, auch gewollt. Nur die Konsequenzen, die will man nicht.
Man bleibt in Appellen, in Wünschen, in Visionen,
die Unruhe des Ausprobierens und der Umsetzung fürchtet man, davor warnt man lieber.
Man kann aber nicht gleichzeitig etwas wollen und gleichzeitig etwas nicht wollen,
etwas gut finden und vor der Umsetzung warnen.
Das Ideal hochhalten und die Realität desselben fürchten.
Wandel hat Konsequenzen. Das muss man ausprobieren und mit Hilfe des Geistes Gottes real werden lassen.
Nicht immer wird alles gut und perfekt, aber ohne es zu probieren, bleibt es nur Prosa.“ Bernd Hagenkord SJ

Drei Pole der Aufmerksamkeit

Im Kräftefeld jedes geistlichen Prozesses gilt es die Aufmerksamkeit auf drei Pole zu lenken und einzuüben. So kommt man der Realität und dem, was einen beeinflusst, näher:

  • Aufmerksamkeit auf die äußeren Ereignisse
  • Aufmerksamkeit auf die  inneren Ereignisse
  • Aufmerksamkeit auf die Offenbarung Gottes

Im Artikel von Franz Meures SJ ist dies ausführlich beschrieben >download

Bibel / Gebet / Weisheit

Bibel

Matthäus 7,24ff – Der Kluge baut sein Haus auf Stein und nicht auf Sand

Lukas14,28 ff – Der Realist  plant, bevor er einen Turm baut oder in den Krieg zieht

Lukas 1,24 – Maria scheut sich nicht, den Engel realistisch zu fragen: “ Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?“

Exodus 3,11f –  Auch Mose antwortete Gott sehr direkt: „Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehen und die Israeliten aus Ägypten herausführen könnte?“

Gebet

Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Reinhold Niebuhr, US-amerikanischer Theologe (Quelle: wikipedia.org)

Weisheit

Wer Träume verwirklichen will, muss wacher sein und tiefer träumen als andere!
Karl Foerster, Staudenschöpfer (1874 -1970)

Ein Mensch sieht ein – und das ist wichtig – nichts ist ganz falsch und nichts ganz richtig.
Eugen Roth

Die Erzählung „Die beiden Wölfe“ zeigt, dass unser Handeln Konsequenzen  hat >download

Martin Schleske zeigt eine andere Weise der Realität auf: „Wir bleiben – aller Gnade zum Trotz – an unserem eigenen Leben beteiligt!“ >download

Was sagt Ignatius dazu?

Wenn die Aufgaben viele sind, ist es notwendig, auszuwählen und sich für die wichtigsten einzusetzen, das heißt, im größeren göttlichen Dienst, vom größeren geistlichen Nutzen für die Nächsten, vom allgemeinen und vollkommeneren Wohl usw.

Brief an Fulvio Androzzi vom 18.7.1556


Es kommt vor, dass man, um den alten Menschen zu kreuzigen, den neuen kreuzigt und wegen der Schwäche nicht die Tugenden üben kann.

Mitbrüder in Coimbra vom 7.5.1547


Wer sich nicht ganz und ungeteilt jenem „Einen Notwendigen“ hingeben kann, muss wenigstens dafür sorgen, dass all sein Tun und Sorgen wohlgeordnet sei.

Brief an Pietro Contarini August 1537

Literatur