>> Entscheidungsfindung

Offenheit

Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.

Anmelden
   
Übungen für Einzelne

Offenheit und Schutz

  • Sich Zeit nehmen für eine persönliche Reflexion:
    • Bei welchen Menschen / in welchen Situationen erlebe ich mich „offen“?
    • Was macht es mir leicht, Offenheit zu zeigen?
    • Was macht es mir schwer?
    • Wo schütze ich mich?
  • Schreibmeditation:
    • Offen sein kann ich gut, wenn…
    • Offen sein fällt mir schwer, wenn…

Was ich denke oder fühle

  • Ich achte im Zusammensein mit anderen darauf, wo ich offen sein kann und wo ich mich schütze.
    Wo und bei wem möchte ich mehr Offenheit riskieren?
    Wo kann und muss ich mich vielleicht mehr schützen?
  • Beim >Tagesrückblick kann ich darauf schauen:
    Wo konnte ich mich heute offen(er) zeigen?
    Habe ich mich getraut, ehrlich zu sagen, was ich denke oder wie es mir geht?
    Wer hat mich heute durch seine Offenheit und Ehrlichkeit berührt?
Übungen für Gruppen

Befindlichkeitsrunde

Befindlichkeitsrunden am Anfang eines Treffens können (ebenso wie Schlussrunden am Ende) dazu beitragen, dass in einer Gruppe die Offenheit wächst. In einer solchen Anhörrunde sind alle eingeladen, sich kurz zu äußern zu der Frage „Wie bin ich jetzt da?“. Je nach Gruppe oder auch Gremium braucht so eine Runde eine passende Einführung und eine gute Moderation. Am Anfang kann es helfen, wenn die Leitung/Moderation beispielgebend beginnt. Es geht nicht darum, intimste Dinge preiszugeben, aber auch nicht um allgemeine Aussagen wie „Mir geht’s gut.“ 2-3 persönliche Sätze zur aktuellen Befindlichkeit können in der Gruppe ein Klima der Offenheit und des Vertrauens schaffen, von dem das weitere Miteinander – auch bei Entscheidungsprozessen – profitiert.

Eine ausführliche Beschreibung solcher Runden einschl. geeigneter Methoden findet sich hier >download

Anhörrunde

Nicht nur am Beginn eines Treffens sind Anhörrunden wertvoll. Solche Anhörrunden zur aktuellen Befindlichkeit oder Meinung helfen, dass an wichtigen Stellen alle einbezogen werden und die Offenheit wächst: Nach einer längeren Diskussion („Wo steht jede*jeder jetzt im Blick auf die Frage, über die entschieden werden soll?“), bevor man zu einer Abstimmung schreitet („Konnte sich jede*jeder eine Meinung bilden?) , nach einer Abstimmung („wie geht es jeder*jedem mit dem Abstimmungsergebnis?“) oder am Ende eines Treffens („Wie geht jede*jeder nach Hause?“).

Wichtig ist, dass die Moderation darauf achtet, die Aussagen aller Teilnehmer*innen als gleichwertig und gleich wichtig aufgenommen und nicht kommentiert werden.

Auch solche Runden können mit dem Methoden von Einstiegsrunden gestaltet werden: >download

Bibel / Gebet / Weisheit

Bibel

Johannes 18,20 – Jesus antwortete Kajaphas: Ich habe offen vor aller Welt gesprochen. Ich habe immer in der Synagoge und im Tempel gelehrt, wo alle Juden zusammenkommen. Nichts habe ich im Geheimen gesprochen.

Markus 7,31-37 – Die Heilung eines Taubstummen

Gebet/Lieder

Lied – Öffne meine Ohren, Heiliger Geist

Was sagt Ignatius dazu?

Es ist ja für uns immer besser, einen Rat in Demut anzunehmen als ihn ohne Demut zu geben.

Brief an Gian Pietro Carafa 1536


Es kann sein, dass der gleiche göttliche Geist mich dazu aus den einen Gründen und andere aus anderen Gründen zum Gegenteil bewegt.

Brief an Francesco de Borja vom 5.6.1552

Literatur

Talk-Box, Neukirchener Aussaat Verlag (Karten mit spannenden und überraschenden Fragen, um spielerisch in einen Austausch über Persönliches zu kommen und in einer Gruppe Neues voneinander zu entdecken)

FILM: The Straight Story, Beschreibung >download

FILM: Imagine, Beschreibung >download

FILM: Snowcake, Beschreibung >download