>> Entscheidungsfindung

Leitung

Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.

Anmelden
   
Übungen für Einzelne

Reflexionsfragen

  • In welchen Situationen übernehme ich Leitung oder Verantwortung in meinem Umfeld: in Beruf, Familie oder in ehrenamtlichen Zusammenhängen?
  • Wie geht es mir dabei? Was fällt leicht? Was macht mir Freude? Wo wird es schwierig? Welche Fähigkeiten bringe ich mit oder habe ich gübt?
  • Zehn Leitsätze „Wie Leitung nicht gelingt“ lesen und den eigenen Leitungsstil dazu reflektieren >download

Für die Praxis

Für die Aufgabe einer Leitung sich gut vorbereiten: Tagesordnung, Einstieg, Abschluss, Zeit realistisch einschätzen, sich mental vorbereiten. Damit rechnen, dass man als Leitungsperson auch zur Projektionsfläche für Unnmut und Frust werden kann.

Zur Vorbereitung eines Treffens/einer Sitzung kann die Liste mit Tipps zum Leitungsverhalten hilfreich sein >download 

Im Anschluss an eine Sitzung eine Vertrauensperson mit Leitungserfahrung um ein ehrliches Feedback bitten. Miteinander gelungene und schwierige Situationen besprechen.

Bernhard Waldmüller empfiehlt in seinem Buch „Führen – sich und andere“ Erfahrungen aus Leitungs- und Führungssituationen im Gebet der Liebenden Aufmerksamkeit (>download) anzuschauen. Manches erscheint dann in einem anderen Licht und Haltungen könne sich verändern.

Übungen für Gruppen

Zehn Leitsätze, wie Führung sicher nicht gelingt

Anton Aigner SJ hat ins seinem Buch „Die Kunst des Leitens“ zehn Leitsätze aufgeführt, die beschreiben, wie Leitung sicher nicht gelingt. Sie können eine Grundlage für ein Gesprach sein, um in einem Gremium oder Team sich über die Art und Weise von Leitungsstilen auszutauschen >download

Die Gruppe / das Team als Lernort

Eine partnerschaftliche Gruppe/Team ist ein guter Lernort, um Leiten zu üben. Alle Mitglieder der Gruppe/des Teams können abwechselnd die Möglichkeit nutzen, um ein Treffen oder durch einen Teil der Tagesordnung zu leiten. Das Feedback der Gruppe/des Teams nutzen, um in die Aufgabe der Leitung hineinzuwachsen.

Bibel / Gebet / Weisheit

Bibel

Matthäus 14,16 – Gebt ihr (die Jünger) ihnen (den Menschen ) zu essen.  Jesus delegiert!

Markus 6,34 – Als er (Jesus) ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.

Exodus 3,1-4,17 – Moses führt das Volk der Israeliten aus Ägypten, doch er hat am Anfang viele Einwände gegen den Auftrag Gottes. Die Zusage Gottes ist: Ich werde mit Dir sein!

Richter 9,7-20 – Jotams Fabel und Rede gegen Abimelech: In der Fabel wählen die Bäume einen König, doch die fähigen ducken sich weg und haben kluge Ausreden. Da bleibt als letztes der Dornbusch, der die Wahl annimmt, letztlich nicht zum Wohl der Bäume … mehr dazu unter: Die Bäume wählen einen König – Religion im Radio (orf.at)

Gebet

Könnten wir Gott nicht einmal sagen:

„Siehe da, da ist der andere, mit dem ich mich nicht verstehe.
Er gehört dir; du hast ihn geschaffen.
Du hast, wenn nicht so gewollt, ihn mindestens so gelassen, wie er eben ist.
Siehe, mein Gott, wenn du ihn trägst, will ich ihn auch tragen und ertragen,
wie du mich trägst und erträgst.“
Karl Rahner

sämtliche Werke, Bd. 14, Herder Verlag „Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau“

Weisheit

Um mit sich selbst umzugehen, benutze deinen Kopf; um mit anderen umzugehen, benutze dein Herz.
Eleanor Roosevelt

Was sagt Ignatius dazu?

Eines von diesen Dingen, das ich selber als sehr wichtig verspüre, ist: Wo immer sich eine Anzahl von Personen der Gesellschaft Jesu befindet, die eine Zeitlang zusammenleben sollen, soll es unter ihnen ein Haupt oder einen Oberen geben, durch den sich die übrigen leiten und lenken lassen, wie sie es durch den Generaloberen tuen würden, wenn er gegenwärtig wäre.

Brief an die Scholastiker in Grandía, 29.7.1547


Auch ist es notwendig, um anderen vorsitzen und sie leiten zu können, dass man ein guter Meister im Gehorchen geworden ist.

Brief an die Scholastiker in Grandía, 29.7.1547

Literatur

Anton AIGNER, Die Kunst des Leitens, Ignatianische Impulse 48, Echter Verlag 2011

Bernhard WALDMÜLLER, Führen – sich und andere. Aufmerksam, frei, entschieden, Ignatianische Impulse 82, Echter Verlag 2019