Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.
>> Entscheidungsfindung

Überprüfung
Übungen für Einzelne
Entscheidungen überprüfen
Ich notiere mir Entscheidungen, die ich in der letzten Zeit getroffen habe. Dann suche ich eine Entscheidung aus, die eine gewisse Bedeutung hatte und schaue, wie ich sie umgesetzt habe und wie es mir danach ging.
- Hat sich die Entscheidung für mich als richtig und stimmig erwiesen? Woran mache ich das fest?
- Sind Zweifel aufgetaucht? Wenn ja, wodurch wurden sie geweckt?
- Habe ich die Entscheidung manchmal (heimlich?) bereut oder bedauert? In welcher Hinsicht?
- Wie war die Reaktion anderer auf meine Entscheidung?
- Würde ich die Entscheidung heute noch einmal genauso treffen?
Übungen für Gruppen
Entscheidungen überprüfen
Die Überprüfung einer Entscheidung ist ein sinnvoller Bestandteil eines jeden Beschlusses von größerer Tragweite. Sie kann in einem Entscheidungsprozess unterschiedliche Funktionen haben:
- Wenn kein Konsens erzielt werden konnte, kann die Zusage einer Überprüfung diejenigen einbinden, die der Entscheidung skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen.
- Die Vereinbarung einer Überprüfung kann eine Entscheidung ermöglichen, auch wenn Unsicherheiten oder Unwägbarkeiten bleiben.
- Bei sich ändernden Rahmenbedingungen ermöglicht eine Überprüfung, die Entscheidung an neue Gegebenheiten anzupassen.
Evaluation
Eine spezielle Form der Überprüfung ist die Evaluation (s. auch >Auswertung).
Mit einer Evaluation wird überprüft, ob und inwieweit bestimmte Ziele erreicht wurden, für die man sich entschieden hatte. Eine Evaluation setzt voraus, dass die Ziele klar formuliert waren. Wenn sich zeigt, dass die Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden konnten, schließt sich die Frage nach den Gründen dafür an. Waren die Ziele zu hoch gesteckt? Waren es die richtigen Ziele? Haben die (finanziellen, personellen, organisatorischen, zeitlichen) Ressourcen gefehlt? Wurden Hindernisse übersehen oder zu wenig berücksichtigt?
Daraus können Schlüsse gezogen werden, wie es weiter gehen kann. Auch die Möglichkeit, bestimmte Ziele aufzugeben, ist einzubeziehen.
Ergibt die Evaluation, dass die Ziele erreicht wurden, lohnt es sich, die Gründe für das Gelingen zu erkunden. Wer oder was hat dazu beigetragen? Welche Faktoren haben eine Rolle gespielt?
Eine solche Evaluation von Gelungenem ist bestärkend und motivierend für die Weiterführung des Erreichten und für künftige Vorhaben.
Bibel / Gebet / Weisheit
Bibel
1Thessalonicher 5,21 – Prüft alles und behaltet das Gute!
1 Johannesbrief 4,1 – Geliebte, traut nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind; denn viele falsche Propheten sind in die Welt hinausgezogen.
Psalm 139,23 – Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz, prüfe mich und erkenne meine Gedanken!
Weisheit
Eines Tages kam ein Bekannter zum griechischen Philosophen Sokrates gelaufen. “Höre, Sokrates, ich muss dir berichten, wie dein Freund….” . “Halt ein” unterbrach ihn der Philosoph. “Hast du das, was du mir sagen willst, durch drei Siebe gesiebt?”
“Drei Siebe? Welche Siebe?” fragte der andere verwundert.
“Ja! Drei Siebe! Das erste ist das Sieb der Wahrheit. Hast du das, was du mir berichten willst, geprüft ob es auch wahr ist?” “Nein, ich hörte es erzählen, und…”
“Nun, so hast du sicher mit dem zweiten Sieb, dem Sieb der Güte, geprüft. Ist das, was du mir erzählen willst – wenn es schon nicht wahr ist – wenigstens gut?” Der andere zögerte. “Nein, das ist es eigentlich nicht. Im Gegenteil…..”
“Nun”, unterbrach ihn Sokrates. “so wollen wir noch das dritte Sieb nehmen und uns fragen ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich so zu erregen scheint.” “Notwendig gerade nicht….”
“Also”, lächelte der Weise, “wenn das, was du mir eben sagen wolltest, weder wahr noch gut noch notwendig ist, so lass es begraben sein und belaste weder dich noch mich damit.”
Verfasser unbekannt
Was sagt Ignatius dazu?
Bewahre dir in allen Dingen die Freiheit des Geistes, und sieh zu, wohin er dich führt.
Literatur
FILM: Zwei Tage, eine Nacht, Beschreibung >download