Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.
>> Kommunikation

Vielfalt als Gewinn
Übungen für Einzelne
Impulsfragen
Hier einige Impulsfragen, mit denen Sie sich in einer ruhigen Zeit eine Weile beschäftigen können:
- Wie erlebe ich Vielfalt: in der Natur, in der Kunst oder Musik, im Miteinander mit anderen Menschen?
- Was fasziniert mich an anderen? Ist es etwas, das mir fehlt? Wozu mir der Mut fehlt?
- Was stört mich an anderen? Ist es vielleicht eine Eigenschaft, die ich an mir nicht mag?
- Versuchen Sie sich in die Situation, in die Haltung oder Einstellung eines anderen Menschen hineinzuversetzen. Verändert sich dadurch etwas bei Ihnen? Wenn ja, was?
Das Beziehungsgeflecht in einer Gruppe wahrnehmen
Betrachten Sie eine Gruppe oder einen Arbeitskreises, in dem Sie als Mitglied sind. Das Beziehungsgeflecht untereinander soll dabei im Mittelpunkt stehen, Sie sind also ein Teil der Gruppe. Beobachten Sie, wie die Beziehungen untereinander hin- und herfließen. Wie erleben Sie sich? Wie erleben Sie die anderen? Sie können die Beziehungsverläufe auch bildlich darstellen.
Wach werden für das Gruppengeschehen
Ohne gleich etwas verändern zu wollen, können Sie als Mitglied einer Gruppe folgende „Wahrnehmungsübung“ machen (während eines Treffens oder im Rückblick darauf):
– Wer bringt sich oft ein? Wer selten? Wer gar nicht?
– Wie bringen sich die Einzelnen ein?
– Was ist von den Beziehungen in der Gruppe erkennbar?
– Wer leitet (offiziell, inoffiziell)?
Bei dieser „Übung“ geht es nicht um ein Analysieren von „oben herab“, sondern darum, für das Gruppengeschehen eine wache Aufmerksamkeit zu entwickeln.
Übungen für Gruppen
Charaktermodell nach Riemann
Das Riemannsche Charaktermodell kann helfen, die verschiedene Dynamik, aus der die einzelnen Gruppenmitglieder leben, deutlich zu machen. Dadurch können das Verständnis und die Wertschätzung in der Gruppe wachsen. >download
Dialog nach David Bohm
Die Methode des Dialogs nach David Bohm führt eine Gruppe in ein Mitteilen von Gedanken, Assoziationen, Empfindungen und Ideen zu einem Thema. Die Verschiedenheit der Beiträge führt zu einer Bereicherung und einem neuen Miteinander. >download
Farbkartenübung
Eine spielerische Übung, in der Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Miteinander sichtbar werden >download
Biblische Identifikationsfiguren
Wenn ich ein Mensch aus der Bibel wäre… >download
Bibel / Gebet / Weisheit
Bibel
Römer 12,4; 1 Korinther 12,12ff – Paulus betont mehrmals: wie ein Leib viele Glieder hat, so sind wir ein Leib in Christus
1 Korinther 12,4 – es gibt verschiedenen Geistesgaben, verschiedenen Dienste
In Genesis 1 ist zu lesen wie in der Schöpfung Polarität (Licht – Dunkel, Erde – Himmel – Wasser) und Diversität angelegt sind (alle Arten von Pflanzen und Tieren).
Gebetsübung
Erinnern Sie sich an Menschen in Gruppen, denen Sie in der Vergangenheit angehört haben oder zu denen Sie aktuell gehören. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit der einen oder anderen Person – es können glückliche oder schmerzliche Erfahrungen sein? Diese können, eine nach der anderen, im Gebet vor Gott angeschaut werden. Im hörenden Beten kann der Reichtum der in der Verschiedenheit der Charaktere liegt, für die Gruppe deutlich werden. Das kann zum Danken, Loben und Bitten führen.
Weisheit
Was sagt Ignatius dazu?
Es gibt von der höchsten Vorsehung viele und verschiedene Wege, um ihre Gesamtkirche zu reformieren.
Brief an Pedro Ortiz Anfang 1545
Wo sich kein Schaden ergeben kann, könnte doch irgendein Nutzen kommen.
Brief an Teresa Rejadell vom 18.6.1536
Literatur
- Riemann-Thomann-Modell – z.B. https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle
- Dialog nach David Bohm – z.B. https://dialogpunkt.ch/dialog_bohm/