Der Inhalt dieser Seiten ist registrierten Nutzer:innen vorbehalten.
Wenn Sie bereits für GCL-Esprit registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Andernfalls können Sie sich über das Formular auf der Startseite (unten) registrieren.
>> Kommunikation

Wertschätzung
Übungen für Einzelne
Mein Selbstbild
Sich am Tag oder Abend eine Zeit nehmen und reflektieren:
- In den Spiegel schauen und mich freundlich fragen: „Was mag ich an mir?“ – Es gibt bestimmt etwas!!
- Wie denke ich von mir? (wohlwollend, staunend, kritisch, verurteilend, …)
- Mich am Abend erinnern: wem möchte ich danken? Wer hat mir etwas Gutes, Hilfreiches getan, gesagt …
Sorgsam mit mir umgehen
Hier sind Impulse gesammelt, um mit mir selbst sorgsam umzugehen >download
Mein Bild von anderen
Sich Zeit nehmen, um eine Begegnung des Tages zu reflektieren:
- Wer ist mir begegnet? Welche innere Beziehung habe ich zu ihr*ihm?
- Was schätze ich an ihr*ihm?
- Welche Eigenschaften kann ich schwer annehmen?
- Wie kann ich meine Wertschätzung der anderen Person entgegenbringen?
Übungen für Gruppen
Positives sehen
Hier zwei Beispiele, die im Alltag eingeübt werden können:
- Positives im anderen sehen und benennen – z.B.: „Ihren Beitrag heute fand ich sehr hilfreich.“
- Anderen ausdrücklich danken
Wertschätzendes Feedback
Diese Übung braucht mehr Zeit und das Einverständnis der Gruppe/des Teams:
Sie kann wie folgt ablaufen >download
Bibel / Gebet / Weisheit
Bibel
Es gibt viele Stellen der Zuwendung Gottes an uns Menschen. Sie sind auf dem „Du-Sonnenstern“ zusammengestellt >download
Gebet
Psalm 8 – Was ist der Mensch, dass du auf ihn achtest? Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott,
um ihn mit Herrlichkeit und Pracht zu krönen;
Weisheit
Die Wurzeln aller Güte liegen in der Erde der Wertschätzung für das Gute. Dalai Lama
Wertschätzung ist eine wunderbare Sache. Sie macht das, was an anderen exzellent ist, auch für uns zu etwas Besonderem. Voltaire
Hinter dem Rücken eines anderen/einer anderen Gutes zu sagen, ist erlaubt.
Was sagt Ignatius dazu?
Ich würde mich bemühen, niemanden unzufrieden zurückzulassen.
Unterweisung für die Mitbrüder in Trient 1546
Vergesst nie, dafür Sorge zu tragen, den guten Geist zu erhalten und zu mehren.
Brief an Bastiano Rosner vom 8.10.1552
Schaut euch euren Nächsten an als ein Abbild der Heiligsten Dreifaltigkeit, das ihrer Herrlichkeit fähig ist.
Brief an die Mitbrüder in Coimbra vom 7.5.1547
… dass jeder gute Christ mehr dazu bereitsein muss, die Aussage des Nächsten für glaubwürdig zu halten, als sie zu verurteilen. Vermag er sie nicht zu rechtfertigen, so forsche er nach, wie jener sie versteht; …
Exerzitienbuch 22
Literatur
Marshall B. ROSENBERG, Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann Verlag, 12. Aufl. 2016
FILM: Zwei Tage, eine Nacht, Beschreibung >download